Go Kart fahren - Die Kosten

style="display:inline-block;width:728px;height:90px"
data-ad-client="ca-pub-5977038542419607"
data-ad-slot="1218765684">
Denn der Kartsport verlangt nicht nur den tiefen Griff in den Geldbeutel, sondern auch technisches Verständnis zum Einstellen des Karts, (beispielsweise des Setups, Vergaser- und Motoreinstellungen), und vor allem auch viel Zeit. Zudem ist der Unterhalt eines eigenen Go Karts nicht billig. Dies liegt zum einen daran, dass das Kart an sich relativ viel Verschleiß im Betrieb erzeugt. Vor allem die Kartreifen, die Motorwartung, diverse Verschleißteile oder auch das Benzin lassen das Hobby Kartfahren in der Praxis recht teuer werden. Der Unterhalt eines eigenen Rennkarts ist daher nicht nur Zeitaufwendig, sondern auch sehr teuer. Man sollte nicht vergessen, das es mit dem Kauf eines Go Karts nicht getan ist. Es fehlen noch diverse Ausrüstungen, wie zum Beispiel Karthandschuhe, Rennschuhe, ein Kartoverall, ein Helm, diverse Werkzeuge, und vieles mehr. Viele unterschätzen leider diese Kosten und können das Hobby oftmals, nachdem Sie es begonnen haben, aufgrund Geldmangel nicht weiterführen. Daher sollte jeder Hobby-Neuling zuerst genau kalkulieren, ob der das entsprechende Geld investieren kann und möchte.
Eine Alternative hierzu bieten die vielen, zum Teil auch sehr zu empfehlenden Kartbahnen in Deutschland an. Hier können Leihkarts von meist ca. 6-9 PS, in seltenen Fällen aber auch 11 PS gefahren werden. Doch auch hier ist das Kart fahren recht teuer und in den Augen vieler auch nicht preiswert. Eine Fahrt von rund zehn Minuten kostet im Durchschnitt ungefähr 10 Euro. Mit anderen Worten heißt das, eine Minute Kartfahren kostet ein Euro. Es gibt wohl nur wenige Hobbys, die gemessen an Ihrer Zeit der Nutzung teurer ausfallen.
style="display:inline-block;width:336px;height:280px"
data-ad-client="ca-pub-5977038542419607"
data-ad-slot="2695498881">
Für Neulinge, Anfänger, oder Kinder reichen die 6-9 Pferdestärken eines Leihkarts meistens auch aus. Hier werden schon je nach Kartbahn und Strecke, Geschwindigkeiten von rund 50-60 km/h erreicht. Daher ist es sicherlich ein tolles Erlebnis, mal ein Kart gefahren zu haben. Wer jedoch regelmäßiger fährt, der möchte recht schnell meistens nur eins: Mehr Power. Und hier ist leider der Nachteil von den meisten Kartbahnen. Es gibt keine Rennkarts zum Probefahren. Dies gibt es in Deutschland nur auf ausgewählten Kartbahnen. Der Grund ist recht simpel, denn das Fahren eines 30 PS Karts mit seinen ca. 160 km/h nicht gerade einfach, und vor allem auch nicht ungefährlich. Ein Risiko - das viele Kartbahnbetreiber - zurecht - nicht eingehen möchten.